Zahlungsaufforderung erhalten?

Parkleitsysteme auf bewirtschafteten Parkflächen

14. März 2021

Analog dazu können solche Parkleitsysteme auch auf bewirtschafteten Parkflächen großer Unternehmen, Einkaufszentren, Freizeiteinrichtungen und Ähnlichem eingesetzt werden. Im Fokus stehen dabei Wirtschaftlichkeit, Flexibilität und Dynamik.

Schnell freie Flächen finden und Staus vermeiden

Bei jeder Einrichtung mit einer großen Anzahl an Stellplätzen stellt sich die Frage, wie man den Parkraum möglichst übersichtlich und komfortabel für den Parkenden strukturieren kann. Meist liegt die größte Herausforderung darin, unter einer Vielzahl besetzter Parkplätze die wenigen freien Stellflächen zu finden. Nicht selten sind langes Suchen oder gar Staus in und um die Parkfläche die Folge. Mit einem Parkleitsystem lässt sich dieses Problem nahezu vollständig lösen.

Möglichkeiten für die Umsetzung:

  • Anzahl freier Stellplätze anzeigen: Parkende werden mithilfe von Anzeigetafeln über die Anzahl freier Parkplätze informiert, indem ein- und ausfahrende Fahrzeuge gezählt werden. Der Computer errechnet anhand dieser Information die verbleibende Anzahl freier Stellplätze errechnet und übermittelt das Ergebnis an die Anzeigetafel. Stehen mehrere Parkhäuser oder Stockwerke zur Verfügung, kann sich der Parkende direkt dorthin begeben, wo die meisten freien Stellplätze verfügbar sind. So spart man sich langes Suchen nach dem einen freien Stellplatz unter Hunderten.
  • Freie Stellplätze markieren: Einen Schritt weiter gehen Parkleitsysteme, die zusätzlich ihre Stellplätze markieren, beispielsweise mit roten und grünen Leuchten. Die Parklücken werden dabei mit Kameras überwacht – sobald ein Fahrzeug einen Parkplatz belegt oder freimacht, wechselt die Farbe der Leuchte (rot = belegt, grün = frei). Auf diese Weise genügt ein Blick über die Parkfläche, um den Standort eines freien Parkplatzes zu identifizieren.
  • Zu freien Stellplätzen leiten: Noch mehr Komfort bieten Parkleitsysteme, welche die Autofahrer direkt zu einem freien Parkplatz hin lotsen. Der Parkende muss damit lediglich der (digitalen) Beschilderung folgen, um zu „seiner“ Parklücke zu gelangen. Dies bringt den zusätzlichen Vorteil, dass der Verkehrsfluss positiv beeinflusst wird, indem Störungen umfahren und beliebte Strecken zu Stoßzeiten gezielt entlastet werden.

Jede dieser Parkleitsysteme können entweder direkt vor Ort umgesetzt werden, oder auch zusätzlich / alternativ über eine App. So können auf einem Werksgelände beispielsweise neben freien Parkplätzen mit entsprechender Navigation auch verfügbare Pool-Fahrzeuge oder sogar Live-Routen von Werksbussen eingebunden werden.

Reservierung von Parkplätzen – dynamische Nutzung der verfügbaren Flächen

Die entsprechende Park-App wird auf sämtlichen Firmen-Geräten als Standard-Applikation hinterlegt und allen Mitarbeitern für das private Telefon zum Download bereitgestellt. Neben der reinen Anzeige sind dabei auch Funktionen wie das Reservieren von Parkplätzen /Pool-Fahrzeugen denkbar. Ein weiterer Vorteil: Prinzipiell reservierte Parkflächen können kurzfristig zur Verfügung gestellt werden, etwa wenn sich der entsprechende Mitarbeiter im Urlaub oder auf einer längeren Dienstreise befindet. Auf diese Weise wird eine flexible und dynamische Nutzung der Parkfläche ermöglicht, die neben Komfort für den Parkenden auch wirtschaftliche Vorteile für den Betreiber mit sich bringt.

Parkleitsysteme informieren in Echtzeit über die aktuelle Parkplatzsituation und ermöglichen eine dynamische Lenkung von Verkehrsströmen. Sie bringen damit zahlreiche Vorteile gegenüber einer konventionellen Beschilderung mit sich – sowohl für den Parkraum-Betreiber, als auch für dessen Nutzer.

FAQ

Was sind die Vorteile eines modernen Parkleitsystems?

Ein modernes Parkleitsystem bietet zahlreiche Vorteile für Autofahrer und Betreiber: Es reduziert den Parksuchverkehr durch Echtzeit-Navigation zu freien Parkplätzen, was Staus und CO2-Emissionen verringert. Die intelligente Steuerung optimiert die Auslastung der Parkflächen und erhöht die Effizienz. Für Autofahrer bedeutet dies weniger Stress und Zeitersparnis bei der Parkplatzsuche. Betreiber profitieren von einer besseren Überwachung durch Sensoren und Kameras sowie von umfangreichen Analysemöglichkeiten zur Optimierung ihres Angebots. Zusätzlich ermöglichen moderne Systeme die Integration in Smart-City-Konzepte und bieten flexible Reservierungsmöglichkeiten.

Welche Arten von Parkleitsystemen gibt es und welche sind am besten für große Parkplätze geeignet?

Parkleitsysteme lassen sich in verschiedene technologische Kategorien einteilen, die jeweils spezifische Vor- und Nachteile für große Parkplätze bieten. Die wichtigsten Systeme sind:

Sensorbasierte Systeme

Magnetfeldbasierte Systeme nutzen Bodensensoren zur Erkennung der Parkplatzbelegung, während Ultraschall- und Infrarotsysteme die Anwesenheit von Fahrzeugen durch entsprechende Sensoren detektieren.

Kamerabasierte Systeme

Diese Systeme verwenden Videotechnologie zur Identifikation freier Parkplätze und sind besonders effektiv für große Flächen, da sie mehrere Parkplätze gleichzeitig überwachen können.

Digitale Systeme

App-basierte Lösungen ermöglichen die Echtzeit-Information über Parkplatzverfügbarkeit und Reservierungsmöglichkeiten. Diese können mit GPS-Technologie kombiniert werden, um eine präzise Navigation zu freien Parkplätzen zu ermöglichen.

Empfehlung für große Parkplätze

Für große Parkplätze eignet sich besonders eine Kombination aus Kamerasystemen und App-basiertem Management. Diese bietet:

  • Echtzeit-Überwachung der Parkplatzbelegung
  • Vorausplanung und Reservierungsmöglichkeiten
  • Effiziente Verkehrsführung
  • Integration in bestehende Schrankensysteme

Die moderne Kennzeichenerkennung in Verbindung mit einer App-Steuerung bietet dabei die umfassendste Lösung für große Parkflächen, da sie sowohl die Zufahrtskontrolle als auch die Parkplatzsuche optimiert.

Wie funktioniert ein digitales Parkleitsystem im Detail?

Ein digitales Parkleitsystem erfasst und verarbeitet Parkplatzdaten in Echtzeit durch verschiedene Sensortechnologien und stellt diese Informationen den Autofahrern zur Verfügung. Die Erfassung erfolgt über Bodensensoren, Magnetfeldsensoren, Kameras mit Kennzeichenerkennung oder Ultraschallsensoren, die den Belegungsstatus der Parkplätze ermitteln. Diese Daten werden an eine zentrale Steuerungseinheit übermittelt, die sie auswertet und über digitale Anzeigetafeln, Smartphone-Apps oder Navigationsgeräte an die Autofahrer weiterleitet. Dadurch werden Autofahrer direkt zu verfügbaren Parkplätzen geleitet, was den Parksuchverkehr reduziert und die Parkplatzauslastung optimiert. Die Software ermöglicht zusätzlich eine digitale Verwaltung der Parkflächen mit Funktionen wie bargeldlose Bezahlung, Reservierungen und Auslastungsanalysen.

Welche Vorteile hat ein Parkleitsystem für die Kundenzufriedenheit?

Ein Parkleitsystem steigert die Kundenzufriedenheit deutlich, da es Autofahrern ermöglicht, schnell und stressfrei einen freien Parkplatz zu finden. Durch die Echtzeitinformationen über verfügbare Parkplätze werden Wartezeiten und Rückstaus spürbar reduziert, was zu einem entspannteren Parkerlebnis führt. Die automatische Erfassung freier Parkplätze optimiert zudem die Gesamtauslastung der Parkflächen und verhindert frustrierende Suchfahrten. Moderne Systeme bieten zusätzlichen Komfort durch digitale Bezahlmöglichkeiten und schützen die Kunden vor Nachteilen wie Ticketverlust oder -beschädigung, was sich positiv auf das gesamte Kundenerlebnis auswirkt.

Wie wird ein Parkleitsystem installiert und in Betrieb genommen?

Ein Parkleitsystem wird typischerweise in mehreren Schritten installiert und implementiert. Zunächst erfolgt eine Bedarfsanalyse und individuelle Projektierung der Parkfläche. Die eigentliche Installation umfasst dann die Montage der erforderlichen Hardware wie Sensoren (z.B. Kameras, Ultraschall- oder Magnetfeldsensoren), digitale Anzeigetafeln und eine zentrale Steuereinheit zur Datenverarbeitung. Die Sensoren erfassen dabei die Belegung der Parkplätze und übermitteln diese Informationen in Echtzeit an die Steuereinheit. Die verarbeiteten Daten werden dann über die Anzeigetafeln oder eine mobile App an die Autofahrer weitergegeben. Nach der technischen Installation erfolgt die Systemintegration und Anbindung an bestehende Infrastrukturen. Die gesamte Installation und Inbetriebnahme kann innerhalb weniger Tage abgeschlossen werden. Anschließend steht ein Service-Team für die weitere Betreuung und Optimierung des Systems zur Verfügung.

Kann ein Parkleitsystem mit bestehenden IT- und Gebäudemanagement-Systemen integriert werden?

Moderne Parkleitsysteme lassen sich problemlos in bestehende IT- und Gebäudemanagement-Systeme integrieren. Durch offene Schnittstellen (APIs) und standardisierte Protokolle können Parkmanagement-Lösungen mit verschiedenen Unternehmensanwendungen, Zeiterfassungstools, Lohnbuchhaltung und Schrankensystemen verbunden werden. Die Integration erfolgt dabei meist softwarebasiert und erfordert keine aufwendigen Hardware-Investitionen. Parkdaten aus unterschiedlichen Quellen wie Sensoren, Schranken und Parkautomaten können in einer zentralen Plattform zusammengeführt und gemeinsam genutzt werden. Cloud-basierte Systeme ermöglichen zudem eine schnelle Implementation ohne große bauliche Veränderungen. Durch die Vernetzung entstehen wertvolle Synergieeffekte zwischen verschiedenen Systemen, von denen sowohl Betreiber als auch Nutzer profitieren.

Wie datensicher und DSGVO-konform sind moderne Parkleitsysteme?

Moderne Parkleitsysteme sind unter Einhaltung strenger Datenschutzrichtlinien konzipiert und DSGVO-konform gestaltet. Die Kennzeichenerfassung erfolgt auf Basis des berechtigten Interesses des Parkraumbetreibers (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und unterliegt dabei klaren Regeln: Die erfassten Kennzeichen werden nach Beendigung des Parkvorgangs automatisch gelöscht, sofern kein Parkverstoß vorliegt. Es werden ausschließlich die für den Parkvorgang notwendigen Daten erfasst, wobei keine Bilder von Personen gespeichert werden. Die Datenverarbeitung beschränkt sich auf das Kennzeichen sowie Ein- und Ausfahrtszeiten, während die Speicherung der Daten in Deutschland erfolgt. Zusätzlich müssen Parkraumbetreiber durch entsprechende Beschilderung vor der Einfahrt auf die Kennzeichenerfassung hinweisen und eine Karenzzeit einräumen, in der der Parkplatz ohne Bezahlverpflichtung wieder verlassen werden kann. Die gesamte Verarbeitung erfolgt verschlüsselt und unter Berücksichtigung technisch-organisatorischer Maßnahmen zum Schutz der Daten.

 




Wünschen Sie weitere Informationen?

Wir beraten Sie gerne
– persönlich und individuell

Unverbindliche Beratung

Weitere News